Die psychische Belastung eines Zivilprozesses

Ob man einen Zivilprozess führen möchte ist auch oft eine Typen- und Charakterfrage. Ein Zivilprozess kann unabhängig vom Streitwert viel Zeit und Nerven kosten und dies über Monate hinweg. Allein der Gedanke, vor Gericht erscheinen zu müssen, lässt bereits viele Menschen nervös werden. Es sollte daher auch immer bedacht werden, ob man mit der Gegenpartei nicht einen Vergleich treffen könnte, der allen Beteiligten Zeit, Nerven und meistens auch Geld spart.

Fazit

Wie man sieht, sind «Recht haben» und «Recht bekommen» nicht nur faktisch zwei unterschiedliche Dinge. Selbst bei einem Sieg vor Gericht kommt es nicht selten vor, dass man am Ende eines Verfahrens mit weniger dasteht, als davor. Ein pflichtbewusster Rechtsbeistand muss auf die (finanziellen) Prozessrisiken hinweisen, ein wirklich guter Rechtsbeistand hingegen, berät den Klienten am besten gleich noch in wirtschaftlicher und menschlicher Hinsicht. Ein erfahrener Rechtsbeistand kennt die Tücken und Risiken eines Zivilprozesses und kann die tatsächlichen und “gefühlten” Erfolgschancen am besten abschätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert